In der Liste der meistübersetzten Bücher der Welt darf ein spanisches Werk auf keinen Fall fehlen: Don Quijote von Miguel de Cervantes. Dieser literarische Klassiker, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts erstmals erschien, wurde inzwischen in mehr als 140 Sprachen übersetzt. Damit gehört das Buch nach wie vor zur absoluten Weltspitze der übersetzten Literatur.
Die Geschichte des Ritters Don Quijote und seines Gehilfen Sancho Panza ist nicht nur eine lustige Abenteuergeschichte. Sie macht sich auf clevere Weise über die früher beliebten Rittergeschichten lustig. Gleichzeitig zeigt das Buch, wie Menschen manchmal Träume verfolgen, die nicht der Realität entsprechen. Cervantes schrieb damit etwas für die damalige Zeit völlig Neues und machte Spanien in der Welt der Literatur berühmt.
Viele Menschen betrachten Don Quijote als das erste wirklich moderne Buch. Es ist auf besondere Weise geschrieben und hat daher seit Hunderten von Jahren Schriftsteller auf der ganzen Welt inspiriert. In vielen Ländern wie Russland, Japan und Amerika wird es noch immer gerne gelesen. Das liegt daran, dass die Geschichte Themen enthält, die überall wiedererkennbar sind, mit Hauptfiguren, die immer interessant bleiben.
Bemerkenswert ist, dass dieses auf Spanisch geschriebene Meisterwerk in einer Liste mit anderen internationalen Titeln wie Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry (mehr als 382 Übersetzungen) und Die Abenteuer des Pinocchio von Carlo Collodi (über 300 Übersetzungen) steht. Dennoch behauptet sich Don Quijote bemerkenswert gut zwischen diesen vor allem für Kinder geschriebenen Büchern. Während Der kleine Prinz und Pinocchio oft in vereinfachten Ausgaben übersetzt werden, bleiben die komplexe Struktur und die tiefere Bedeutung von Don Quijote fast immer erhalten, was das Werk besonders macht.
Neben Don Quijote werden auch andere berühmte Bücher in der Rangliste der meistübersetzten Werke genannt, darunter Alice im Wunderland, die Märchen von Hans Christian Andersen und der religiöse Klassiker die Bibel. Dennoch zeichnet sich Don Quijote als literarisches Kunstwerk aus, das Kultur, Humor und Philosophie auf unvergleichliche Weise verbindet.
Die anhaltende weltweite Popularität von Don Quijote beweist, dass das Spanische als Literatursprache nach wie vor einen großen Einfluss hat. Das Buch ist auch mehr als 400 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung noch immer aktuell und inspiriert neue Generationen.
Quelle: Agenturen